E-Autos werden zur Powerbank

Elektrofahrzeuge lassen sich als Speicher nutzen, um das Stromnetz zu stabilisieren. Das Projekt «V2X Suisse» testet die bidirektionale Lade-Technologie erstmals unter realen Bedingungen. 

Autos stehen die meiste Zeit herum – im Schnitt 23 Stunden pro Tag. Das ist bei E-Fahrzeugen nicht anders. Was wäre, wenn sich die Batterien in dieser Zeit nützlich machen und Strom ins Netz einspeisen könnten? Das bidirektionale Laden macht dies möglich.

Das E-Auto als Powerbank – das ist die Idee hinter dem Schweizer Pilotprojekt «V2X Suisse». Es handelt sich dabei um den ersten grossflächigen Test mit bidirektional ladenden Serien-Elektrofahrzeugen. Der Carsharing-Anbieter Mobility spannte dafür mit dem Autohersteller Honda, Software- und Ladestationen-Entwicklern und dem NGO novatlantis zusammen. 

Der Startschuss für das Projekt fiel im September 2022. Seither sind 50 Honda E Teil der Mobility-Flotte. Die «Energiespeicher auf vier Rädern» werden nun ein Jahr lang getestet. Die E-Autos speisen bis zu 20 Kilowatt ins Netz zurück, wenn sie nicht gefahren werden. Skaliert auf die gesamte Mobility-Flotte würde die bidirektionale Technologie somit ein Potenzial von 60 Megawatt bieten. Das wäre vergleichbar mit der Leistung eines Stausee-Pumpkraftwerks. Das Pilotprojekt soll der bidirektionalen Technologie Schub verleihen. Ziel ist die Netzstabilisierung sowohl für Schweizer Verteilnetzbetreiber als auch für swissgrid, die nationale Netzbetreiberin.

Sing up for our newsletter!

Enter your email and receive latest news.